Kaum etwas beschäftigt Unternehmen, aber auch Arbeitnehmer, aktuell so sehr wie das Hinweisgeberschutzgesetz. In beiden Gruppen werden Pro und Kontra diskutiert, oft ohne ausführlich über das Gesetz informiert zu sein. Die einen sehen darin eine Chance, die anderen eine Gefahr. Welche Vorteile das Hinweisgeberschutzgesetz für alle hat, erfahren Sie hier.
Betriebliche Ermittlungen
BAG Beweiswert von Krankschreibungen
Bundesarbeitsrichter verneinen Entgeltfortzahlungsanspruch bei exakter zeitlicher Entsprechung zwischen Kündigungsfrist und Arbeitsunfähigkeit
Mitarbeiterüberwachung im Homeoffice
Arbeitszeitbetrug im Homeoffice aufklären: Das sind Ihre Möglichkeiten – Home-Office ist ein Thema, bei dem sich die Geister scheiden. Während viele Arbeitnehmer die Freiheiten der Arbeit von zu Hause aus genießen, sind manche Arbeitgeber stark verunsichert. Denn bleibt die Leistung des Mitarbeiters aus, muss etwas getan werden. In den meisten Fällen bietet sich bei dringendem Verdacht die Mitarbeiterüberwachung an.
Was hat Buddy Punching mit der Arbeitszeit zu tun?
Was sich wie eine Art Boxkampf anhört, hat nichts mit einer Freizeitaktivität zu tun, sondern findet im Arbeitsleben statt. Buddy Punching meint das Registrieren bei der elektronischen Arbeitszeiterfassung für einen anderen Kollegen. Anders ausgedrückt geht es um das Fremdstempeln.
Arbeitszeitbetrug: Hilfe und Informationen für Arbeitgeber
Arbeitszeitbetrug ist kein Kavaliersdelikt. Hat ein Arbeitgeber den Verdacht, dass sich ein Mitarbeiter immer wieder Arbeitszeiten unberechtigterweise bezahlen lässt, kann er eine fristlose Kündigung aussprechen. Welche Voraussetzungen hierfür erfüllt sein müssen und wie die Erfolgschancen erhöht werden können, wird im Folgenden näher erläutert.
Detektei: Corona Zeiten 24-7 im Einsatz
Der Kündigungsschutzprozess – was ist das und wann ist er sinnvoll?
Mitarbeiter wegen Blaumachen fristlos kündigen
Krankschreibung – In diesem Fall darf ein Arbeitgeber das Attest ablehnen
Krankmeldung – Das sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten
Kündigung wegen genesungswidrigen Verhaltens
Verdacht auf Blaumachen Das können Chefs tun
Diese Rechte haben Arbeitgeber, wenn Mitarbeiter krank sind
Umgang mit schwierigen Mitarbeitern
Wenn der gesunde Arbeitnehmer krankfeiert
Ständig kranke Arbeitnehmer – müssen Arbeitgeber das Krankfeiern hinnehmen
Mitarbeitergespräche führen
Fristlose Kündigung Arbeitnehmer
Neue Beiträge
Hinweis zu den Inhalten
Haftung für Inhalte. Die Erstellung der Inhalte dieser Webseite erfolgte mit größtmöglicher Sorgfalt. Allerdings können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit der bereitgestellten Inhalte, ihre Aktualität sowie Richtigkeit übernehmen. Mehr im Disclaimer.