Arbeitszeitbetrug rechtfertigt fristlose Kündigung – Arbeitnehmer muss Detektivkosten tragen

Arbeitszeitbetrug ist kein Kavaliersdelikt – das zeigt ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln. Wird ein Mitarbeiter beim Vortäuschen von Arbeitszeit durch eine Detektei überführt, drohen nicht nur arbeitsrechtliche Konsequenzen, sondern auch erhebliche finanzielle Folgen.

Das LAG Köln (7 Sa 635/23) stellt klar, dass erheblicher Arbeitszeitbetrug (das vorsätzliche „Erschleichen“ bezahlter Arbeitszeit ohne zu arbeiten) einen wichtigen Grund für eine fristlose Kündigung darstellt. Zudem darf der Arbeitgeber in einem solchen Fall einen Privatdetektiv einschalten – und der überführte Arbeitnehmer muss die Kosten der Detektiv-Ermittlungen erstatten​.

Mit anderen Worten: Wer seinen Arbeitgeber bei der Arbeitszeit betrügt und dabei erwischt wird, verliert nicht nur sofort den Job, sondern bleibt auch auf den durch die Überwachung entstandenen Kosten sitzen.

Arbeitszeitbetrug als Kündigungsgrund

Erhebliches Vortäuschen von Arbeitszeit (z.B. falsches Einstempeln oder Arbeiten „blau machen“) ist eine schwerwiegende Pflichtverletzung, die das Vertrauensverhältnis zerstört. Ein solcher Vertrauensbruch rechtfertigt in der Regel die fristlose Kündigung des Arbeitsvertrags​ – selbst ohne vorherige Abmahnung, da dem Arbeitgeber die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses nicht mehr zuzumuten ist.

Einsatz von Detektiven bei Verdacht

Besteht ein konkreter Verdacht auf Arbeitszeitbetrug, darf der Arbeitgeber zur Aufklärung einen Privatdetektiv beauftragen. Die Überwachung muss dabei zielgerichtet und verhältnismäßig sein, also nur im unbedingt erforderlichen Umfang stattfinden (im entschiedenen Fall z.B. nur während der Arbeitszeit und im öffentlich zugänglichen Raum). Unter diesen Bedingungen sah das Gericht keinen unzulässigen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte des Mitarbeiters​.

Die gewonnenen Beweise durch Beobachtung, Fotos oder sogar einen GPS-Tracker am Dienstfahrzeug durften vor Gericht verwendet werden – ein Datenschutz- oder Beweisverwertungsverbot griff nicht, da die Observation rechtmäßig war.

Detektivkosten als Schadenersatz

Bewahrheitet sich der Verdacht, muss der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber die angefallenen Detektivkosten ersetzen. Das Gericht stellt klar, dass solche Kosten kein bloßer Betriebsaufwand, sondern ein ersatzfähiger Schaden gemäß § 249 BGB sind. Voraussetzung dafür ist, dass ein konkreter Anfangsverdacht bestand und der Detektiveinsatz tatsächlich einen Pflichtverstoß des Mitarbeiters aufgedeckt hat. Diese Bedingungen waren hier erfüllt – entsprechend wurde der Kläger verurteilt, die Detektivkosten an den Arbeitgeber zu zahlen​.

Bedeutung für die Praxis aus Sicht einer Detektei

Erstattungsfähigkeit von Detektivkosten: Für Auftraggeber von Detekteien, insbesondere Arbeitgeber, zeigt dieses Urteil deutlich, dass sie die Kosten einer berechtigten Observation zurückfordern können, wenn der Verdacht sich bestätigt. Im Klartext: Bestätigt der Detektiv die Vermutung eines Arbeitszeitbetrugs, muss der ertappte Mitarbeiter die Detektivkosten tragen – das finanzielle Risiko einer gerechtfertigten Überwachung liegt also beim unehrlichen Arbeitnehmer, nicht beim Auftraggeber.

Voraussetzungen und Grenzen der Mitarbeiterbeobachtung

Das Urteil verdeutlicht, dass Mitarbeiterüberwachung durch eine Detektei zulässig sein kann, sofern ein konkreter Verdacht vorliegt und die Maßnahme verhältnismäßig bleibt. In der Praxis bedeutet das: Bevor ein Detektiv eingeschaltet wird, sollte es klare Anhaltspunkte für ein Fehlverhalten geben (z.B. Hinweise von Kollegen oder auffällige Zeitbuchungen). Die eigentliche Observation sollte diskret, gezielt und nur während der Arbeitszeit erfolgen, idealerweise an öffentlich zugänglichen Orten.

Hält sich der Auftraggeber an diese Spielregeln (etwa gemäß § 26 BDSG für Datenerhebungen im Beschäftigungsverhältnis), werden Datenschutzrechte nicht verletzt – die Beweise sind dann gerichtlich verwertbar und der Arbeitgeber muss keine Angst vor rechtlichen Konsequenzen der Überwachung haben​. Dieses Urteil gibt Arbeitgebern hier Rechtssicherheit, dass ein angemessen durchgeführter Detektiveinsatz ein legitimes Mittel zur Aufklärung von Pflichtverstößen ist.

Konsequenzen bei Arbeitszeitbetrug

Aus Sicht von Detekteien unterstreicht das Urteil auch die deutlichen Folgen für überführte Arbeitnehmer. Arbeitgeber können bei nachgewiesenem Arbeitszeitbetrug konsequent durchgreifen: Dem ertappten Mitarbeiter droht sofortige (fristlose) Kündigung des Arbeitsverhältnisses, ohne vorherige Abmahnung. Außerdem muss er mit erheblichen finanziellen Folgen rechnen – im entschiedenen Fall wurde der ehemalige Angestellte verpflichtet, die Detektivkosten zu erstatten​.

Für die Praxis bedeutet dies einerseits, dass ehrliche Mitarbeiter keinen ungerechtfertigten Überwachungen ausgesetzt werden sollten; andererseits aber, dass Arbeitgeber bei begründetem Verdacht nicht zögern müssen, zur Aufklärung eine Detektei einzuschalten. Ein erfolgreich aufgedeckter Arbeitszeitbetrug entlastet den ehrlichen Großteil der Belegschaft, schützt das Unternehmen vor Schaden und schreckt potenzielle Betrüger durch die Aussicht auf Kündigung und Kostenübernahme ab.

Links: