Recherche – Gezielt recherchieren

Detektiv recherchiert in einer Bibliothek hat Lupe in der Hand

Was macht eine gute Recherche aus, welche Methoden gibt es in diesem Kontext und welche Formen der Unterstützung gibt es dafür? Was tun, wenn man bei der eigenen Recherche nicht erfolgreich ist? Dieser Beitrag beantwortet die wichtigsten Fragen.

Wann sind Recherchen sinnvoll?

Recherchen sollten immer dann angestellt werden, wenn ein dringender Informationsbedarf besteht und die erforderlichen Kenntnisse aus dem eigenen Wissen nicht rekrutiert werden können. Viele Leute recherchieren in diesem Zusammenhang auch dann, wenn sie den Informationen anderer Menschen keinen Glauben schenken oder es darum geht, einen kriminellen Hintergrund nachzuweisen oder eine Form von Betrug zu beweisen.

Die optimale Recherche ist dabei immer die, bei der die gewünschten Informationen herausgefunden werden können, ohne dass dabei die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen verletzt werden. Das ist manchmal nicht leicht zu planen und umzusetzen, sodass für komplexe Recherchen nicht selten der Fachmann beauftragt wird.

Welche Methoden für Recherchen gibt es?

Die Auswahl der richtigen Recherchemethode ist das A und O für ihren Erfolg. Grundsätzlich gibt es die beiden Kategorien in die Recherchen, die online und offline stattfinden.

Der Bereich offline umfasst alle Methoden, die nicht mit der Unterstützung des Internets durchgeführt werden. Das klassische Beispiel dafür ist die Befragung eines Experten zum relevanten Thema. Selbstverständlich ist in vielen Fällen auch eine Fachliteratur verfügbar, mit der der Recherche mit Erfolg umgesetzt werden kann. Zu den typischen Recherchen zählt es aber auch, dass man eine verdächtige Person beispielsweise beobachtet. Das ist allerdings eine Methode, die der Profi in aller Regel besser umsetzen kann als der Laie.

Die typische Methode von Recherchen, die heute jeder von uns durchführt, ist die Recherche über das Internet. Alle Studien belegen, dass das Internet heute zur Recherchequelle Nummer eins geworden ist. Die Studien belegen auch, das neun von zehn in diesem Zusammenhang Google als wichtigste Suchmaschine der Welt einsetzen.

Was bedeutet es, gezielte Recherche durchzuführen?

Das entscheidende Element der Begriff bereits im Namen: Gezielt heißt, dass das Rechercheziel ganz konkret zu benennen ist. Die Auswahl der Maßnahmen die jeweiligen Recherchen hängen vom Rechercheziel natürlich ab.

In vielen Fällen ist es im Rahmen der Recherche auch essenziell, dass das Rechercheergebnis bis zu einem bestimmten Zeitpunkt nutzbar sein muss. Dann kann es eine wertvolle Unterstützung sein, die Recherchen in Etappen einzuteilen, damit der Termin auch gut einzuhalten ist. Zudem gehört es zu einer gezielten Recherchearbeit, dass man das dafür eventuell nötige Equipment bereitstellt und für spezielle Tätigkeiten im Rahmen der Recherche eventuell auch einen Profi beauftragt.

Welche Struktur sollten Recherchen idealerweise haben?

Die sorgfältige Planung ist bei Recherchen ein Element von hoher Bedeutung. So sollte die Recherchearbeit solide aufgebaut sein, dass zunächst das Basiswissen recherchiert wird und im Idealfall immer neue Kenntnisse dazugewonnen werden können. Wenn Recherchen nicht zu einem eindeutigen Beweis geführt haben, ist auch die Beweissicherung durch doppelte Recherchen das Fundament für ein Rechercheergebnis, von dem man nachhaltig profitiert.

Wenn sich aus den ersten Ermittlungen neue Fragen ergeben sollten, sind die Recherchen bedarfsgerecht anzupassen und eventuelle neue Methoden in die Recherchearbeit zu integrieren.

Welche Suchmaschinen können für die Onlinerecherche genutzt werden?

Der Klassiker in diesem Kontext ist natürlich Google. Viele Informationen, die für Recherchen relevant sein könnten, sind in Websites integriert, die speziell für Google SEO-optimiert sind. Doch auch Bing ist eine moderne Suchmaschine, die ganz entscheidende Hinweise zu liefern vermag.

Auch die Websites haben meist Suchfunktionen, die man an der kleinen Lupe erkennen kann und mit denen der Content nach einem bestimmten Schlüsselbegriff durchsucht werden kann.

Tipps für die Recherche im Internet

Die Haupttätigkeit bei Recherchen im Internet ist es, mit Unterstützung der einschlägigen Suchmaschinen nach Treffern für bestimmte Suchbegriffe zu fahnden. Die Keywords sollten genau ausgewählt sein. Oft sind es auch die Kombinationen, die bei den Recherchen das gewünschte Rechercheziel erst möglich machen. Wird beispielsweise nach einer bestimmten Person recherchiert, sollten zum Namen eventuell auch der Wohnort oder der Beruf eingetippt werden. Die korrekte Rechtschreibung ist natürlich zu beachten.

Auch die Social Media sind für Recherchen im Internet eine reichhaltige Recherchequelle. Zum einen deshalb, weil heute fast jeder ein Profil in irgendeinem dieser Portale hat, zum anderen deshalb, weil das Schwarmwissen der vielen User im Web sowie die Teilungsmöglichkeiten von Inhalten, die im Rahmen der sozialen Medien komfortabel ist, beste Recherchearbeit ermöglichen.

Welche Unterstützung gibt es bei schwierigen Recherchen?

Manchmal ist es erst der Fachmann, der bei komplexen Recherchesachverhalten die Expertise hat, die relevanten Informationen herauszufinden. In unserer Detektei Kubon haben wir Spezialisten für Recherchen, die mit hoher Qualität und Präzision das gewünschte Rechercheergebnis liefern.

Weitere Beiträge